Woher die Weltraumdaten kommen
Von NASA Open Data über ESA Copernicus bis hin zu DLR-Portalen: Viele Missionen stellen Daten frei zur Verfügung. Lade FITS-Dateien, Kataloge oder Sentinel-Szenen herunter, achte auf DOIs und Metadaten, und verlinke Quellen transparent, damit andere deine Visualisierung nachvollziehen können.
Woher die Weltraumdaten kommen
Erdbeobachtung zeigt Veränderungen auf unserem Planeten, etwa Vegetation, Hitzeinseln oder Rauchfahnen. Astrophysik blickt weit hinaus, kartiert Sterne, Nebel oder Galaxien. Beide Welten erfordern unterschiedliche Aufbereitungen, Projektionen und Qualitätsprüfungen, aber teilen den Anspruch auf Klarheit.
Woher die Weltraumdaten kommen
Bevor du Farben wählst, prüfe Einheiten, Messfehler und Kalibrierstatus. Metadaten verraten, welche Korrekturen angewandt wurden und welche Grenzen gelten. Wer Unsicherheiten sichtbar macht, stärkt Glaubwürdigkeit und vermeidet Fehlinterpretationen in hitzigen Diskussionen.
Woher die Weltraumdaten kommen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
